Termine

BN-Veranstaltungen

Jahresplanung 2025

In unserer Januarklausur haben wir eine grobe Jahresplanung erstellt.
Das bisher geplante Programm "Jahresplanung 2025" kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Schmetterlingsforscher gesucht!

Schmetterlinge zählen und melden - eine Mitmachaktion des Bund Naturschutz in Holzkirchen,
im Rahmen von tagfalter-monitoring.de

Gesucht werden Falterfreundinnen und Falterfreunde aus Holzkirchen, die entlang festgelegter Strecken (sogenannte Transekte) in der Zeit von April bis September Falter zählen. Die Daten zur wissenschaftlichen Auswertung werden von unserer Ortsgruppe an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) übermittelt. Die so entstehenden Bestandsdaten dokumentieren die Entwicklung der Falter auf unserer lokalen Ebene.

Am Projekt „Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)“ kann sich jede*r beteiligen, der oder die Freude daran hat, in der Natur unterwegs zu sein und etwa 1-3 Stunden Zeit pro Monat erübrigen kann, um im Team abwechselnd einmal pro Woche eine etwa einstündige Begehung eines Transekts zu dokumentieren. 

Es ist keine spezielle Ausstattung nötig, ein gutes Bestimmungsbuch und eine (Handy-)Kamera sind jedoch empfehlenswert. Für die von uns festgelegten Transekte erhalten Sie eine Liste und Fotos der dort registrierten Arten, um die bestehenden Bestandsdaten fortschreiben und gegebenenfalls ergänzen zu können. 

Darüber hinaus können alle, die künftig Tagfalter zählen möchten, ein Transekt selber auswählen. Wir empfehlen hierzu, eine Strecke oder einen Garten auszuwählen, die möglichst gut zu erreichen ist, denn die Zählung sollte mindestens 10-mal in der Saison von April bis September, besser aber wöchentlich, durchgeführt werden.

Ein Transekt muss nicht in einer besonders schmetterlingsreichen Umgebung liegen, da wir ja insbesondere wissen wollen, wie es um die Falter in der “Normallandschaft“ bestellt ist. Häufig ist der übliche Spazierweg eine gute Wahl.

Machen Sie mit beim Tagfalter Monitoring Deutschland (TMD)!

Wer bei unserer Mitmachaktion teilehmen möchte, kann sich über holzkirchen@bund-naturschutz.de an unseren Koordinator Norbert Strauß wenden, der gerne näher über unser Projekt informiert.
Für alle, die sich schon vorher über das Projekt informieren möchte, gibt es beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung weitere Informationen."

Terminvorschau

Freitag, 09. Mai 2025, 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung

Tagesordnung und Ort etwa zwei bis drei Wochen vor diesem Termin an dieser Stelle.

10. Mai 2025, 09:00-12:00 Uhr: Pflanzerlmarkt
17. Mai - 07. Juni: Stadtradeln
04. Juli: Schmetterlingsvortrag von Florian Bossert
05. Dezember: Nachtwanderung

02.-05.10.2025: Partnerschaftstreffen mit unserer Partnergruppe aus Hohenleuben im Erzgebirge

Unser Partnerschaftstreffen findet dieses Jahr im Gästehaus Bethlehemstift in Hohenstein Ernsttal statt. Das West Erzgebirge mit seinen Sehenswürdigkeiten inklusive den Fichtelberg mit seinen Naturschutzgebiet liegt in unmittelbare Nähe. Es gibt auch einen guten Nahverkehr mit Bus und Bahn.

Die Kosten für ein Doppelzimmer belaufen sich mit Halbpension auf 141,20 € pro Nacht. Pro Person fallen 44.00€ Übernachtungskosten, und 26.60€ für Frühstück und Abendessen an. Auf Anfrage können auch gluten/ laktosfreie sowie vegetarische und vegane Gerichte bestellt werden. Zusätzlich sind zwei Einzelzimmer reserviert,hier kämen 15,10 € pro Übernachtung noch dazu.
Interessierte können über unsere Kontaktadresse Näheres erfahren. Anmeldeschluss ist der 01.08.2025.


Von uns empfohlene Filme und Veranstaltungen

10. April 25, 19:00 - 20:30 Uhr: Webinar „Neophyten – Gefahr für die Artenvielfalt?“

Unsere heimische Natur gerät immer mehr unter Druck – nicht zuletzt durch invasive Neophyten, die sich rasant ausbreiten. Doch wie groß ist das Problem wirklich? Welche Arten bedrohen unser Ökosystem – und welche fügen sich vielleicht sogar ein? Diese und viele weitere Fragen werden im Webinar „Neophyten – Gefahr für die Artenvielfalt?“ von der renommierten Dipl.-Biologin Karin Greiner (bekannt aus Funk & Fernsehen) beantwortet. Anmeldung erbeten bis 5.April  unter : Info@isus-stiftung.de
 

12. April 25: Workshop an der ISUS Vielfaltsarche in Holzkirchen

Pack mit an & gestalte neue Lebensräume!
Neophytenbekämpfung vor Ort – mit praktischer Umsetzung und ökologischer Aufwertung. Dominic Wolfseher – seit 20 Jahren in der Habitatpflege tätig – vermittelt Wissen über sinnvolle Pflegemaßnahmen, erschafft damit neue Lebensräume und fördert den Artenschutz.

Was erwartet dich?
Gemeinsam spüren wir Neophyten auf und lernen, wie sie effektiv entfernt werden können. Der neu gewonnene Freiraum wird direkt genutzt: Wir bauen eine Benjeshecke und gestalten kleinere Biotope. Dieses Wissen kannst du problemlos in deinem eigenen Garten umsetzen.
Natürlich gibt es auch eine kleine Stärkung mit Getränken!
Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und falls vorhanden eine Astschere!

  • Datum: 12. April 2025 | Uhrzeit: 14:00 - 16:30 Uhr
  • Ort: Vielfaltsarche der ISUS Stiftung
  • Kosten: Deine Teilnahme ist kostenfrei – aber unbezahlbar für die Natur!
  • Anmeldung erbeten bis: 5. April 2025 | E-Mail: info@isus-stiftung.de

Genauer Standort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Mehr zur ISUS-Stiftung …

Hahnhof

Allgemeiner Hinweis zum Hahnhof
Auf dem Hahnhof gibt es immer wieder Veranstaltungen, in denen auch Themen vermittelt werden, die uns am Herzen liegen. Mal sind sie gegen Spende, mal wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Alle Veranstaltungen vom Hahnhof gibt's hier ...