Am Projekt „Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)“ kann sich jede*r beteiligen, der oder die Freude daran hat, in der Natur unterwegs zu sein und etwa 1-3 Stunden Zeit pro Monat erübrigen kann, um im Team abwechselnd einmal pro Woche eine etwa einstündige Begehung eines Transekts zu dokumentieren.
Es ist keine spezielle Ausstattung nötig, ein gutes Bestimmungsbuch und eine (Handy-)Kamera sind jedoch empfehlenswert. Für die von uns festgelegten Transekte erhalten Sie eine Liste und Fotos der dort registrierten Arten, um die bestehenden Bestandsdaten fortschreiben und gegebenenfalls ergänzen zu können.
Darüber hinaus können alle, die künftig Tagfalter zählen möchten, ein Transekt selber auswählen. Wir empfehlen hierzu, eine Strecke oder einen Garten auszuwählen, die möglichst gut zu erreichen ist, denn die Zählung sollte mindestens 10-mal in der Saison von April bis September, besser aber wöchentlich, durchgeführt werden.
Ein Transekt muss nicht in einer besonders schmetterlingsreichen Umgebung liegen, da wir ja insbesondere wissen wollen, wie es um die Falter in der “Normallandschaft“ bestellt ist. Häufig ist der übliche Spazierweg eine gute Wahl.
Machen Sie mit beim Tagfalter Monitoring Deutschland (TMD)!
Wer bei unserer Mitmachaktion teilehmen möchte, kann sich über holzkirchen@bund-naturschutz.de an unseren Koordinator Norbert Strauß wenden, der gerne näher über unser Projekt informiert.
Für alle, die sich schon vorher über das Projekt informieren möchte, gibt es beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung weitere Informationen."